Bei neuen Möbel fällt oftmals zunächst eines auf: der strenge Geruch. Dieser wird zwar von jedem Menschen anders wahrgenommen, aber dennoch ist er sehr störend und hält sich in der Regel mehrere Wochen. Allerdings ist es nicht zwangsläufig notwendig, damit zu leben, denn mithilfe der unten genannten Tipps gehört der lästige Neumöbelgeruch bald der Vergangenheit an.

Warum riechen Möbel?

Der typische neue Geruch bei Möbeln basiert auf den Ausdünstungen, die beispielsweise Holz, Leder und Lacke von sich geben. Das ist jedoch eine Eigenheit der jeweiligen Materialien und deutet nicht etwa daraufhin, dass sich etwaige Belastungen durch Schadstoffe nicht innerhalb der gesetzlichen Richtlinien befinden. Wer jedoch auf „Nummer Sicher“ gehen möchte, der achtet am besten auf dementsprechende Gütezeichen sowie Zertifikate.

Doch auch bei den geprüften Möbeln tritt bei einem Neukauf zumeist ein sehr unangenehmer Geruch auf. Das kann beispielsweise daher kommen, dass in einem kleinen Raum zu viele Möbelstücke stehen oder es wurden sogar in der Immobilie selbst diverse Schadstoffe verbaut. Außerdem ist es ebenfalls möglich, dass bereits vorhandene Möbel schlechte Gerüchte, wie etwa Rauch, annehmen.

Unangenehmer Geruch bei neuen Möbeln

Dem störenden Neugeruch von Möbeln können Sie mit verschiedenen Maßnahmen zu Leibe rücken:

  1. Als Erstes empfiehlt es sich, die Angaben des Herstellers zu beachten und die Möbel nach dessen Anleitung zu reinigen. Mit etwas Glück reichen diese Maßnahmen bereits aus und das Mobiliar riecht nicht mehr beziehungsweise kaum noch.
  1. Es ist jedoch auch mithilfe von niedrig dosiertem Essigwasser oder einem speziellen Möbelreiniger machbar, die Möbel auszuwaschen.

wichtig: regelmäßiges Lüften

  1. Sehr wichtig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist richtiges Lüften: Hierfür öffnen Sie das neue Möbelstück so weit wie möglich und erhöhen die Raumtemperatur. Danach ist Stoßlüften für etwa fünf bis zehn Minuten angesagt. Auf diese Weise sorgen Sie für einen ausreichenden Luftaustausch und genügend Luftzirkulation. Am besten wiederholen Sie das Ganze einige Tage aufeinander und pro Tag mehrmals.
  1. Sind die schlechten Gerüche jedoch auch nach einiger Zeit noch vorhanden, dann ist es ratsam, eine Schadstoffanalyse durchzuführen. Damit ist es möglich, die Belastungen durch die verschiedensten Schadstoffe nachzuweisen. Hierzu zählen unter anderem Lösemittel, Weichmacher oder auch Formaldehyd. In hoher Konzentration beeinträchtigen Schadstoffe nicht nur die Wohnqualität, sondern ebenfalls die Gesundheit.

Gut zu wissen: Unbehandelte Massivholzmöbel oder auch Möbelstücke, die mit Biolacken versehen wurden beziehungsweise die natürlich imprägniert sind, tragen in einigen Fällen ebenfalls die Schuld an gesundheitlichen Problemen. Der Grund hierfür sind die verwendeten Terpene, die einigen Menschen nicht bekommen. Hier ist es ratsam, beim Hersteller zu reklamieren. Das gilt ebenfalls dann, wenn bei neuen Möbeln die strengen Gerüche selbst nach intensivem Lüften nicht verschwinden. In diesem Fall kann nach spätestens vier Wochen durchaus eine Reklamation an den Hersteller erfolgen.

Wenn alte Möbel seltsam riechen

altes Schätzchen – störender Geruch

Bei alten Möbeln ist häufig ein muffiger Geruch wahrnehmbar. Das gilt vor allem dann, wenn die Möbel beispielsweise auf dem Dachboden oder Keller gestellt wurden. Hier ist es wichtig, die Stücke zunächst gut zu reinigen und zu desinfizieren. Am besten nehmen Sie hierfür Handschuhe. Anschließend ist es empfehlenswert, den Schrank zu lüften und zu trocknen. Sollte jetzt immer noch ein muffiger Geruch vorhanden sein, ist beispielsweise Badesalz, Vanillezucker oder auch Kaffeepulver sehr hilfreich. Hiervon schütten Sie etwas gleichmäßig auf Teller und verteilen diese dann im Schrank.

Rauchermöbel – Was hilft?

Wenn Möbel nach Rauch riechen ist guter Rat oftmals teuer, denn der Geruch von Tabak haftet oftmals sehr lange nach. Aber auch hier kann eine sehr gründliche Reinigung mithilfe von Essigwasser sowie herkömmlichen Reinigungsmitteln sehr hilfreich sein. Danach gilt es wieder, gut zu lüften.

Wie lange riechen neue Möbel?

Wurden die Möbelstücke gut mit Essigwasser ausgewaschen und über mehrere Tage jeweils mehrmals täglich gelüftet, kann sich der Geruch immer noch zwei bis drei Wochen lang halten. Danach sollte er allerdings verschwunden sein.

Zusammengefasst: Zehn Tipps, um den Holzgeruch bei Möbeln zu entfernen

1. Möbel immer wieder sehr gut auslüften lassen; am besten bei offenen Schränken

2. Kaffee auf mehrere Teller geben und diese in den Schränken verteilen.

3. Möbelstücke mit Essigwasser auswaschen.

4. Backpulver/Natron: ganz einfach in den Schränken verteilen.

5. Katzenstreu hilft gegen Feuchtigkeit in den Möbelstücken.

6. Lorbeerblätter/Lavendel: ebenfalls in den Schränken verteilen; hiermit erschaffen Sie einen guten Duft.

7. Orangen/Zitronen: die Zitronen in Scheiben schneiden, bei den Orangen die Schale abschneiden. Beides auf Teller legen und wieder in den Möbeln verteilen.

8. Edelstahlseife verwenden.

9. Streichhölzer beseitigen schlechte Düfte. Vorsicht wegen der Brandgefahr.

10. Wodka: einen Lappen leicht mit dem Getränk befeuchten und das Möbelstück damit auswischen.

Mithilfe dieser Tipps sollte es ein Leichtes sein, den schlechten Geruch zu beseitigen, sodass Sie wieder Freude an Ihren Möbeln haben. Am besten, Sie probieren es ganz einfach selbst aus und überzeugen sich davon. Wenn jedoch alles nicht hilft, dann ist es bei neuen Möbeln ratsam, den Hersteller zu kontaktieren.